
Kanarienvogelhaltung: Alles Wissenswerte über den fröhlichen Singvogel
, Von Michael van Wassem, 4 min Lesezeit
, Von Michael van Wassem, 4 min Lesezeit
Der Kanarienvogel zählt seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Volierenvögeln der Welt. Mit seinem klaren Gesang, seinem freundlichen Wesen und seinem farbenfrohen Aussehen ist er eine echte Bereicherung für jedes Haus und jeden Garten. Doch wie pflegt man einen Kanarienvogel richtig? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles über die Bestimmung von Männchen und Weibchen, Gruppenhaltung, Ernährung, Pflege, Haltung und das Erkennen von Krankheiten.
Kanarienvögel sind kleine Singvögel aus der Familie der Finken und werden durchschnittlich etwa 12 bis 14 cm lang. Sie kommen in einer Vielzahl von Farben vor: von leuchtendem Gelb und Weiß bis hin zu Rot, Orange und Scheckig. Es gibt sogar Kanarienvögel mit besonderer Farbe, besonderem Gesang und besonderer Haltung. Am bekanntesten ist der Gelbe Singkanarienvogel, aber auch der Rotfaktorkanarienvogel ist beliebt.
Männchen haben meist eine etwas hellere Färbung und singen laut und melodisch, insbesondere während der Brutzeit. Weibchen sind leiser und weniger farblich ausgeprägt. Hinweis: Auch junge Männchen können bis zur Geschlechtsreife manchmal leiser sein.
Kanarienvögel sind von Natur aus Einzelgänger. Männchen können sich gegenseitig ziemlich auf die Nerven gehen, besonders in einer engen Voliere. Weibchen verstehen sich im Allgemeinen besser miteinander, aber je mehr Platz, desto besser. Wenn Sie mehrere Vögel halten möchten, achten Sie darauf, dass sie genügend Verstecke und Ablenkungsmöglichkeiten haben.
Eine Schlafhütte bietet Ruhe und Schutz, insbesondere in der Gruppenhaltung. In der Kategorie Schlafhütten für Vögel“ finden Sie diese in verschiedenen Größen und Materialien.
Ein einzelner Kanarienvogel benötigt einen Käfig mit den Abmessungen 60 x 40 x 50 cm , aber größer ist immer besser. Für mehrere Vögel empfehlen wir eine geräumige Voliere, in der sie horizontal fliegen können. Achten Sie darauf, dass die Gitterstäbe horizontal verlaufen, damit der Vogel auch klettern kann. Passende Modelle finden Sie in unserer Vogelkäfig- und Volierenkollektion .
Sie können den Bodengrund mit Vogelsand oder Grit bedecken. Das ist nicht nur hygienisch, sondern fördert auch die Verdauung. Wählen Sie Produkte aus der Vogelsand- und Grit -Kollektion für einen sauberen und funktionalen Bodengrund.
Ein Käfig sollte sowohl bereichernd als auch praktisch sein. Beginnen Sie mit mehreren Sitzstangen in unterschiedlichen Höhen und Stärken. Das beugt Fußproblemen vor und fördert natürliches Verhalten. Entdecken Sie passende Sitzstangenmodelle für Vögel .
Abwechslung und Herausforderung sind für das Wohlbefinden Ihres Kanarienvogels unerlässlich. Stellen Sie eine Schaukel , hängendes Spielzeug , Spiegel und Kletterseile, Netze oder Leitern zur Verfügung. Dies beugt Langeweile vor, insbesondere bei Vögeln, die allein gehalten werden.
Es ist auch wichtig, das Futtersuchverhalten zu fördern. Verstecken Sie Samen oder Leckereien in Futterspielzeug, um das natürliche Suchverhalten zu fördern.
Kanarienvögel benötigen eine ausgewogene Ernährung. Stellen Sie täglich frisches Trinkwasser und ein speziell auf ihre Art abgestimmtes Hauptfutter bereit. Entdecken Sie unsere Auswahl an Hauptfutter für Vögel .
Zusätzlich können Sie ihnen gelegentlich ein kleines Stück Apfel, Gurke oder Salat geben, aber tun Sie dies sparsam. Sorgen Sie immer für saubere Futter- und Wassernäpfe , vorzugsweise getrennt von Sitzstangen, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Ein gesunder Kanarienvogel pflegt sein Gefieder selbst, doch gelegentlich ist etwas zusätzliche Hilfe nötig. Entdecken Sie unsere Auswahl an Federpflegeprodukten für Vögel , darunter auch Sprays, die bei Mauser oder Juckreiz helfen.
Auch ihre Krallen wachsen kontinuierlich. Im Käfig nutzen sie sich weniger schnell ab als in freier Wildbahn. Kontrollieren Sie sie monatlich und schneiden Sie sie bei Bedarf vorsichtig mit Produkten aus der Kategorie Krallenpflege .
Der Käfig sollte mindestens einmal pro Woche gründlich gereinigt werden. Entfernen Sie täglich Kot, alte Samenschalen und alle Obst- und Gemüsereste. Einmal im Monat empfiehlt sich eine gründliche Reinigung mit warmem Wasser und vogelsicherer Seife.
Sie sollten die Einstreu mindestens wöchentlich austauschen. Sie können aus mehreren hygienischen Optionen für Vogelstreu wählen.
Einen kranken Kanarienvogel erkennt man oft an stumpfem Gefieder, aufgeplusterter Haltung, vermindertem Appetit oder weniger aktivem Verhalten. Achte auch auf ungewöhnlichen Kot oder übermäßiges Kratzen. Im Zweifelsfall solltest du immer einen Vogelarzt konsultieren.
Tipp: Bemerken Sie, dass Ihr Vogel oft mit seinem Schnabel mit einem Spiegel spricht, dann aber lustlos wird? Das könnte auf Einsamkeit hindeuten. Sorgen Sie für mehr geistige Anregung oder überlegen Sie, sich einen Gefährten anzuschaffen.
Möchten Sie, dass Ihr Kanarienvogel nicht nur gesund, sondern auch glücklich ist? Bei Fidello.de finden Sie alles, was Sie brauchen: vom richtigen Futter über Spielzeug bis hin zu Pflegeprodukten. Stöbern Sie durch unser komplettes Vogelsortiment und schenken Sie Ihrem Kanarienvogel das Leben, das er verdient.