Belgischer Schäferhund (Groenendael)
Belgischer Schäferhund (Groenendael)
- Alternative Namen: Groenendaeler, Belgischer Schäferhund Groenendael.
Geschichte der Rasse
Der Belgische Schäferhund (Groenendael) ist neben dem Tervueren, dem Malinois und dem Laekenois eine der vier Varietäten des Belgischen Schäferhundes. Diese Varietät verdankt ihren Namen dem belgischen Dorf Groenendael. Der Groenendael wurde im späten 19. Jahrhundert als Arbeitshund zum Bewachen und Hüten gezüchtet und erfreute sich aufgrund seiner Intelligenz und Vielseitigkeit schnell großer Beliebtheit.
Charakter und Temperament
Der Groenendael ist ein aufmerksamer, energischer und intelligenter Hund. Er ist seiner Familie treu und hat einen natürlichen Beschützerinstinkt. Diese Hunde sind lernbegierig und enthusiastisch und daher ideal für aktive Familien. Fremden gegenüber können sie etwas zurückhaltend sein, sind aber nie ohne Grund aggressiv. Sie gedeihen bei einem Besitzer, der regelmäßig und positiv mit ihnen umgeht.
Physikalische Eigenschaften
- Widerristhöhe : 58-66 cm (Rüde), 55-62 cm (Hündin).
- Gewicht : 25-35 kg.
- Fell : Lang, dicht und gerade mit dicker Unterwolle.
- Farben : Immer tiefschwarz mit einem möglichen weißen Fleck auf der Brust oder den Zehen.
- Größen für Halsbänder und Geschirre : Halsumfang 45-60 cm, Brustumfang 70-90 cm.
Pflege
Das lange, dichte Fell des Groenendael erfordert regelmäßige Pflege. Wöchentliches Bürsten verhindert Verfilzungen und entfernt lose Haare. Während des Fellwechsels wird tägliches Bürsten empfohlen. Kontrollieren Sie regelmäßig Ohren, Zähne und Krallen und achten Sie auf eine gute allgemeine Hygiene.
Bewegung und Aktivität
Der Groenendael ist ein aktiver Hund, der täglich körperliche und geistige Anregung braucht. Lange Spaziergänge, Spieleinheiten und Hundesportarten wie Gehorsam, Agility und Fährtenarbeit sind ideal für diese Rasse. Er braucht einen Besitzer, der ihm ausreichend Zeit widmen kann.
Gesundheit
Der Belgische Schäferhund (Groenendael) ist im Allgemeinen gesund, aber wie bei vielen großen Rassen können einige gesundheitliche Probleme auftreten:
- Hüftdysplasie
- Ellenbogendysplasie
- Augenprobleme wie Katarakte
- Magendrehung (Aufblähung)
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 12 und 14 Jahren.
Stromversorgung
Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Zutaten ist unerlässlich. Der Groenendael benötigt durchschnittlich 300–500 Gramm Futter pro Tag, abhängig von seinem Gewicht und Aktivitätsniveau. Verteilen Sie dies auf zwei Mahlzeiten, um das Risiko einer Magendrehung zu verringern.
Training und Sozialisierung
Der Groenendael zeichnet sich durch seine Intelligenz und Begeisterungsfähigkeit im Training aus. Setzen Sie positive Verstärkung ein und seien Sie konsequent. Eine frühe Sozialisierung ist wichtig, um sicherzustellen, dass er gut mit anderen Menschen, Tieren und Situationen interagieren kann. Er liebt Herausforderungen und profitiert von Hundesport oder Fährtenarbeit.
Eignung für Eigentümer
Der Groenendael eignet sich für aktive Besitzer, die Zeit für Training, Bewegung und Gesellschaft aufwenden möchten. Diese Rasse eignet sich besser für ein Haus mit Garten und für Menschen, die gerne Zeit im Freien verbringen. Für Besitzer, die häufig außer Haus sind, ist sie weniger geeignet.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
Besitzen Sie einen Belgischen Schäferhund (Groenendael)? Senden Sie ein Foto Ihres Hundes an customerservice@fidello.nl und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf. Möchten Sie an einem Video für FidelloTV mitwirken? Vereinbaren Sie einen Termin mit derselben E-Mail-Adresse und erhalten Sie als Dankeschön 20 € Guthaben!