Deutscher Schäferhund
Alternative Namen: Elsässer, Deutscher Schäferhund.
Geschichte der Rasse
Der Deutsche Schäferhund wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland als vielseitiger Arbeitshund gezüchtet. Die von Max von Stephanitz gezüchtete Rasse war ursprünglich als Hütehund gedacht, erwies sich aber bald als geeignet für Polizeiarbeit, Rettungseinsätze und sogar Militär. Seine Intelligenz, Trainierbarkeit und Treue machten ihn zu einer der beliebtesten Hunderassen weltweit, sowohl als Arbeitshund als auch als Familienhund.
Charakter und Temperament
Der Deutsche Schäferhund ist ein intelligenter, selbstbewusster und treuer Hund. Er wurde für die Arbeit mit Menschen gezüchtet und ist daher seinem Besitzer sehr ergeben. Diese Rasse ist aufmerksam und wachsam, was ihn zu einem hervorragenden Wachhund macht. Er ist freundlich und verspielt mit seiner Familie, kann aber Fremden gegenüber zurückhaltend sein. Mit der richtigen Sozialisierung und Ausbildung ist er ein treuer Begleiter.
Physikalische Eigenschaften
- Widerristhöhe: 60–65 cm (Rüde), 55–60 cm (Hündin).
- Gewicht: 22-40 kg.
- Fell: Doppeltes Fell mit dichter Unterwolle und geradem oder leicht gewelltem Deckhaar.
- Farben: Schwarz mit braunen, roten, goldenen oder grauen Markierungen; einfarbig schwarz oder einfarbig grau.
- Größen für Halsbänder und Geschirre: Halsumfang 45-55 cm, Brustumfang 70-85 cm.
Pflege
Das doppelte Fell des Deutschen Schäferhundes erfordert regelmäßige Pflege. Wöchentliches Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen. Während des Fellwechsels wird tägliches Bürsten empfohlen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Ohren, schneiden Sie die Nägel bei Bedarf und sorgen Sie für eine gute Zahnpflege.
Bewegung und Aktivität
Der Deutsche Schäferhund ist eine energiegeladene Rasse, die täglich viel Bewegung braucht. Lange Spaziergänge, Läufe und geistige Herausforderungen wie Gehorsamkeitstraining und Hundesport sind unerlässlich. Ohne ausreichende Anregung kann Langeweile aufkommen, was zu unerwünschtem Verhalten führen kann.
Gesundheit
Der Deutsche Schäferhund ist eine relativ gesunde Rasse, kann aber anfällig sein für:
- Hüftdysplasie
- Ellenbogendysplasie
- Magendrehung
- Degenerative Myelopathie
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 10–14 Jahre.
Stromversorgung
Eine ausgewogene Ernährung ist für den Deutschen Schäferhund wichtig. Ein erwachsener Hund frisst durchschnittlich 400–600 Gramm Futter pro Tag, abhängig von Gewicht, Alter und Aktivitätsniveau. Wählen Sie ein Futter mit hochwertigem Eiweiß und gesunden Fetten. Teilen Sie die Mahlzeiten in zwei Portionen auf, um Verdauungsproblemen vorzubeugen.
Training und Sozialisierung
Der Deutsche Schäferhund ist intelligent und lernbegierig, was ihn zu einer der am besten trainierbaren Rassen macht. Positive Verstärkung und Konsequenz sind der Schlüssel zum Erfolg. Frühe Sozialisierung hilft ihm, sich in neuen Situationen, mit neuen Menschen und anderen Tieren wohlzufühlen. Er zeichnet sich durch Gehorsam, Fährtenlesen und Beweglichkeit aus und arbeitet gerne mit seinem Besitzer.
Eignung für Eigentümer
Der Deutsche Schäferhund eignet sich für aktive und erfahrene Hundebesitzer, die bereit sind, Zeit und Energie in Training, Bewegung und geistige Anregung zu investieren. Er passt gut zu Familien mit Kindern und allen, die sich einen treuen, vielseitigen Begleiter wünschen. Aufgrund seiner hohen Energie und seines Arbeitsdrangs ist er für Menschen mit einem inaktiven Lebensstil weniger geeignet.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
Besitzen Sie einen Deutschen Schäferhund? Senden Sie ein Foto Ihres Hundes an customerservice@fidello.nl und erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ihren nächsten Einkauf. Möchten Sie an einem Video für FidelloTV mitwirken? Vereinbaren Sie einen Termin mit derselben E-Mail-Adresse und erhalten Sie als Dankeschön 20 € Guthaben!