Waarom jouw kat ineens veel likt aan één plek (en wat je eerst zelf kunt doen)

Warum deine Katze plötzlich viel an einer Stelle leckt (und was du zuerst selbst tun kannst)

, Von Michael van Wassem, 4 min Lesezeit

Eine Katze, die sich putzt, ist normal.
Eine Katze jedoch, die sich auf eine bestimmte Stelle fixiert — immer dieselbe Bauchseite, Pfote, Schwanzwurzel oder Flanke — ist das nicht. Übermäßiges Lecken an einer Zone ist selten „nur putzen“; es ist fast immer ein Signal. Achtung: Wir sind keine Tierärzte. Bei Zweifel oder Sorge immer sofort den Tierarzt kontaktieren.

In diesem Blog liest du:

  • warum Katzen dieses Verhalten zeigen,

  • was die häufigsten Ursachen sind,

  • und was du zuerst zuhause tun kannst, bevor du zum Tierarzt fährst.


Warum Katzen Lecken als Signal nutzen

Katzen miauen nicht, wenn sie Unbehagen oder Schmerzen haben — sie regeln es lieber still für sich. Lecken ist ihre „Selbsthilfemethode“ für:

  • Juckreiz lindern

  • Schmerzen kaschieren

  • Stress abreagieren

  • Wunden sauber halten

  • Reizungen beruhigen

Aber: Durch das Lecken wird die Stelle oft noch röter, kahler und empfindlicher — ein Kreislauf entsteht. Dass du es siehst, bedeutet meist, dass es schon länger besteht.


Die 5 häufigsten Ursachen

1) Hautirritation oder Allergie
Eine Reaktion auf Futter, Staub, Flöhe, Pollen, Waschmittel, Kunstrasen, neuen Teppich usw. Haut juckt → Katze leckt → Haut wird weiter gereizt.

2) Parasiten (auch wenn du keinen Floh siehst)
Flohbisse, Milben oder Zecken sind oft Auslöser bei plötzlich beginnendem Lecken — besonders an Schwanzbasis und Flanken. Den Floh selbst sieht man oft gar nicht.

3) Schmerz unter der Haut (kein Juckreiz, sondern Schmerz)
Zum Beispiel Prellung, alter Sturz, Gelenkschmerz oder beginnende Arthritis. Katzen lecken genau über die Schmerzquelle, als wollten sie sie „wegputzen“.

4) Stress oder Anspannung
Umzug, Renovierung, neues Baby, Besuchshund, neues Tier im Haus, gebrochene Routine — Stress zeigt sich bei Katzen häufig als wiederholtes Lecken, oft an Bauch, Innenbeinen oder Flanken.

5) Wunde oder Mikroverletzung, die du nicht bemerkt hast
Kratzer, Bisswunde von draußen, Brandstelle vom Ofen, rauer Teppich, eingewachsenes Haar… kleine Ursache, großer Effekt sobald geleckt wird.


Was du zuerst zuhause tun kannst (bevor du zum Tierarzt gehst)

1) Nicht „Nein!” sagen oder wegschieben
Das erhöht Stress und verstärkt das Verhalten. Nicht korrigieren — Ursache finden.

2) Umgebung prüfen statt nur die Stelle
Gibt es etwas Neues im Haus: Waschmittel, Teppich, Duft, andere Katzen, Baustelle, Gäste? Der Auslöser liegt oft nicht auf der Katze, sondern zwei Meter daneben.

3) Kreislauf mild unterbrechen, nicht aggressiv
Haut beruhigen, kühlen oder pflegen statt das Lecken zu verbieten. Eine ruhige Haut wird weniger geleckt — Verbote stoppen keine Katze.

4) Krallen kurz schneiden, um Folgeschäden zu verhindern
Katzen wechseln zwischen Lecken und Kratzen — kürzere Krallen reduzieren Hautschäden.

5) Notieren, wann es passiert
Uhrzeit, Ort im Haus, Situation (nach dem Fressen? nach Stress? nur nachts?). Das ist Gold wert, falls du später doch zum Tierarzt musst.


Wann du zum Tierarzt gehen solltest

Nicht abwarten, wenn:

  • kahle Haut oder offene Stelle vorhanden ist

  • die Stelle größer wird

  • Lecken plötzlich extrem intensiv ist

  • die Haut rot, heiß oder feucht ist

  • Katze weniger frisst / ruhiger ist als sonst

  • du Schmerz statt Juckreiz vermutest

Je früher man geht, desto seltener braucht die Katze später Kragen, Antibiotika oder Schmerzmittel.


Wichtigste Erkenntnis

„Meine Katze leckt plötzlich ständig an einer Stelle“ ist kein seltsames Angewohnheitsverhalten — es ist Information. Eine Katze kommuniziert ohne Worte. Nicht reagieren heißt, zu übersehen, was sie deutlich mitteilt. Bei Zweifel immer zuerst Tierarzt kontaktieren.

Die Kunst ist nicht: das Lecken zu stoppen.
Die Kunst ist: den Grund zu lösen.

Hier findest du alle Pflegeprodukte für Katzen von Fidello für eine glückliche Katze.

Tags


Auch lesenswert!

  • Hoe je van een krabpaal een gedrags-trainingsobject maakt (en niet alleen een meubelstuk)

    , Von Michael van Wassem Wie man aus einem Kratzbaum ein Verhaltenstrainings-Objekt macht (und nicht nur ein Möbelstück)

  • Kat weigert transportbox — stappenplan in weken, niet in een dag

    , Von Michael van Wassem Katze verweigert Transportbox — Trainingsplan in Wochen, nicht an einem Tag

  • Waarom jouw kat ineens veel likt aan één plek (en wat je eerst zelf kunt doen)

    , Von Michael van Wassem Warum deine Katze plötzlich viel an einer Stelle leckt (und was du zuerst selbst tun kannst)

© 2025 Fidello, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Bancontact
    • Google Pay
    • iDEAL
    • Klarna
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen